Foto: SJR Kempten
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
© Foto: SJR Kempten

Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule

Praxisnahe Förderung

Arbeitserzieher


Der Arbeitserzieher Herbert Seltmann arbeitet hauptsächlich mit Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Jahrgangsstufen an der Agnes-Wyssach-Schule - einem sonderpädagogischen Förderzentrum in Kempten.

Mit den Schüler/innen der 7. und 8. Jahrgangsstufen werden handwerkliche Projekte im Bereich Holz, Metall und Farben entwickelt und gemeinsam umgesetzt.

Die 9. Jahrgangsstufe wird vor allem in einer Schülerfirma auf die praktische Projektprüfung zum Mittelschulabschluss vorbereitet.

Der Beruf Arbeitserzieher: fachliche Kompetenz durch Erstberuf (Zimmermann) | sonderpädagogische Ausbildung | Planung von Fördermaßnahmen | Wissen um Bedeutung von Arbeit (Beziehung Mensch-Arbeit) | Kenntnisse über Krankheitsbilder | Wissen um Ergonomie und Arbeitssicherheit.

Foto: Adobe Stock Foto
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
© Foto: Adobe Stock Foto

Foto: Adobe Stock Foto
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
© Foto: Adobe Stock Foto

Praxisnahe Projekte


Diese Projekte laufen neben dem „normalen Schulbetrieb“. Die Teilnahme ist prinzipiell freiwillig. Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihrem Tun nicht mit Noten bewertet. So können sie sich in verschiedenen Arbeitstechniken erproben und erhalten durch die praxisnahen Projekte einen Einblick in verschiedene Berufsfelder, die ihnen bei Entscheidungen zur Praktika- und Berufsfindung von Nutzen sind.

Beim Zusammenarbeiten in Gruppen von bis zu sechs Personen kann auf die arbeitsrelevanten Verhaltensweisen des/der Einzelnen eingegangen und diese ausgebaut oder auch gegebenenfalls korrigiert werden.

Dadurch können sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Praktika besser präsentieren und verbessern so die Chance, später einen Ausbildungsplatz zu erhalten.

Gefördert werden ...


Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein | realistische Selbsteinschätzung | Team- und Kommunikationsfähigkeit | Verantwortungsbewusstsein für Prozessergebnis | räumliches Vorstellungsvermögen | handwerkliche Fähigkeiten | Lebenspraxis

Foto: Adobe Stock Foto
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
© Foto: Adobe Stock Foto

Foto: SJR Kempten
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
© Foto: SJR Kempten

Beispielhafte Projekte


Das Hauptziel dieser Projekte ist, Erfolgserlebnisse für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, um daraus ihr Selbstwertgefühl  zu erhöhen, Motivation zu schaffen und diese in ihrem berufsbezogenen Tun zu stabilisieren. Das gemeinsame Arbeiten erleichtert den Beziehungsaufbau, gleichzeitig entsteht Nähe und Vertrauen durch das gemeinsame Tun.

Beispiele für Projekte: Bau einer Hütte | Tischkegelbahn | Neugestaltung eines Computerraums | Kerzenständer Metall | Pflasterarbeiten | Renovierung Klassenzimmer | Bau Insektenhotel | Cajonbau | Bau eines Pizzaofens | Seifenkisten-Bau

Synergien zur offenen Kinder- und Jugendarbeit und berufsbezogenen Projekten des Stadtjugendrings


Mit einer begrenzten Stundenzahl steht Herr Seltmann der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit fachlicher Unterstützung bei der Umsetzung von handwerklichen Projekten zur Verfügung.

In Zusammenarbeit mit der Kompetenzagentur/Arbeitsbrücke werden Arbeitserprobungen durchgeführt, oder Jugendliche durch gezielte Projekte aktiviert. Die Zusammenarbeit mit anderen berufsorientierenden Projekten des Stadtjugendrings fördert Synergien und Weiterentwicklung.

Foto: SJR Kempten
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule
© Foto: SJR Kempten

Foto: SJR Kempten
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule: Herbert Seltmann
Arbeitserzieher an der Agnes-Wyssach-Schule: Herbert Seltmann
© Foto: SJR Kempten

Kontakt


Herbert Seltmann
Agnes-Wyssach-Schule | Ostbahnhofstraße 57 | 87437 Kempten
Telefon: +49 831 5742419
E-Mail: seltmann@sjr-kempten.de


Nächster Beitrag:
BO-Schule

Vorheriger Beitrag:
Kontakt

zur Themenübersicht:
Unsere Angebote
Stadtjugendring Kempten
Bäckerstraße 9 | 87435 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 831 9600950 | Fax: +49 831 96009520
E-Mail: info@stadtjugendring-kempten.de


Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz

© 2023 Stadtjugendring Kempten. All Rights Reserved - made by ascana